![]() |
SALATE |
Zutaten: | Zubereitung:
|
Rohkostsalat
|
|
2 Karotten
1 Beete (rote Rübe) 1 Stück Sellerie ½ Rettich, 1 Chicorée Schnittlauch, Petersilie 1 Zwiebel, 3 Tomaten ½ grüne Gurke 125 g Sauerkohl vom Reformhaus 1 Handvoll Haselnußkerne 1 Tasse süße Sahne |
Ich möchte
Ihnen hier mein selbst komponiertes Rezept anvertrauen, mit dem ich schon
die größten Skeptiker zu Anhängern der Rohkost bekehrt
habe.
Karotten, Beete, Sellerie und Rettich unter fließendem Wasser gut bürsten, dann schälen und getrennt reiben. Nun Chicorée säubern, der Länge nach halbieren, bitteren Kern herausnehmen und klein schneiden, desgleichen Schnittlauch und Petersilie. Zwiebel hacken und mit Wasser überbrühen. Tomaten waschen, Gurke schälen und beides in Scheiben schneiden. Man richtet die Rohkost gleich fertig auf einem größeren Teller an. In die Mitte zunächst den Sauerkohl legen, rundherum – schön bunt verteilt – die geriebenen Gemüse in kleinen Häufchen, mit 3 Fingern spitz gedrückt. Gewürfelte Chicorée und Zwiebel über das Ganze streuen. Tomaten und Gurkenscheiben am Rande abwechselnd verteilen. Haselnußkerne fein raspeln und ebenfalls überstreuen. Zum Schluß die gehackte Petersilie und Schnittlauch drüber verteilen. Die Sahne gießt sich jeder selber über das Rohkostgemüse. |
Schmandsalat
(grüner Salat mit Sahne)
|
|
je nach Größe
1-2 Salatköpfe ¼ 1 saure Sahne ½ Zitrone, Zucker Titrosalz reichlich Schnittlauch |
Wenn von grünen
Salaten gesprochen wird, dann denken die Ostpreußen in erster Linie
an ihren Schmandsalat. Er nimmt eine dominierende Stellung unter den grünen
Salaten ein. Von den Salatköpfen die äußeren härteren
Blätter entfernen. Bei den übrigen ruhig die dicken Rippen mitverwenden,
sie schmecken besonders gut. Die großen Blätter teilen, die
Herzen ganz lassen. Die Salatblätter unter fließendem Wasser
gut waschen, dabei nicht drücken und auf dem Durchschlag abtropfen
lassen. In die saure Sahne den Saft einer halben Zitrone, 1 bis 2 Teel.
Zucker, 1 Prise Titrosalz und kleingehackten Schnittlauch geben. Alles
gut quirlen. Den Salat kurz vor dem Anrichten in einem Tuch ausschwenken.
In einer tiefen Salatschüssel auf den Tisch bringen und die Sauce
darüber gießen. Mit Salatbesteck mehrfach umrühren.
|
Gurkensalat
mit Dill und Schmand (Sahne)
|
|
1 große grüne Gurke
¼ l saure Sahne ½ Zitrone ½ Teel. Zucker, Salz 1 Messerspitze Pfeffer grüner Dill |
Die Gurke
von der Spitze an schälen. Ganz frische junge Gurken können ungeschält
bleiben. Prüfen, ob die Enden der Gurke bitter sind, wenn ja, so weit
abschneiden. Nun die Gurke fein hobeln. (Nicht salzen, weil dadurch der
Salat schwer verdaulich wird.) - Sahne mit dem Saft einer ½ Zitrone,
Zucker, einer Prise Salz und Pfeffer quirlen, über die Gurkenscheiben
gießen und kleingehackten Dill unterrühren. - Gern kombinieren
die Ostpreußen den grünen Kopf- mit dem Gurkensalat. Hier verwenden
wir die gleiche Sahnensauce wie oben angegeben und streuen außer
Dill auch noch grüne Petersilie drüber. Kann als sommerliches
Gericht gegessen werden zu Salzkartoffeln und Setzeiern. Den Salat und
die Sauce natürlich reichlicher bereiten. In tiefen Tellern servieren.
|
Sauerkohlsalat
|
|
375 g Sauerkohl
vom Reformhaus 2 Zwiebeln 3 mittelgroße Äpfel 2 Eßl. gutes Speiseöl ½ Teel. Zucker, Salz, Pfeffer ¼ 1 süße Sahne oder Dosensahne |
Den Sauerkohl klein
schneiden, locker zupfen, die gehackten Zwiebeln und die geschälten,
entkernten und geraspelten Apfel untermengen. Speiseöl mit Zucker,
einer Prise Salz und Pfeffer abschmecken und zum Kohl geben. Zum Schluß
über den gut verrührten Salat die Sahne gießen und einziehen
lassen. - Noch fülliger wird der Sauerkohlsalat, wenn Bratenreste,
gekochter Schinken oder auch Kochwurst, gewürfelt, untergerührt
werden. Mit Bratkartoffeln gereicht, ergibt er dann ein ganzes Gericht.
Als Abschluß serviert man einen Griespudding.
|
Selleriesalat
|
|
2 Sellerieknollen
2 Apfelsinen Zucker, Salz 2 Eßl. Zitronensaft 50 g gehackte Walnußkerne 2-3 Eigelb 1 Eßl. Dosenmilch 1 Teel. Mostrich (Senf) Öl |
Die Knollen mit
der Bürste gut reinigen und mit der Schale im Wasserbad dämpfen
oder in Wasser weichkochen. Nachdem sie abgekühlt sind, schälen
und in Scheiben oder kleine Würfel schneiden. Apfelsinen schälen,
entkernen, würfeln und mit dem Sellerie vermengen. Mit etwas Zucker,
einer Prise Salz und einem Eßlöffel Zitronensaft abschmecken
und gehackte Walnußkerne unterrühren. – Eigelb, 1 Eßl.
Zitronensaft, Dosenmilch, Salz, Mostrich und etwas Zucker über Dampf
gut quirlen, tropfenweise Öl zugeben und mit Schneebesen schlagen,
bis die Sauce dickflüssig ist. Dann unter den Salat rühren. –
Ein vorzüglicher Imbiß, wenn Gäste kommen. Toast dazu reichen.
|
Feiner
Kartoffelsalat
|
|
1 kg Kartoffeln
2 Eier, 4 Eigelb 2 Eßl. Zitronensaft 5-6 Eßl. Öl 1 große Tasse saure Sahne 1 Zwiebel 1 Teel. Mostrich (Senf) Salz, Zucker, Pfeffer 1 Bund Radieschen ½ grüne Gurke grüne Petersilie 1 Tomate |
Kartoffeln mit Schale
aufsetzen, 2 Eier hart kochen. Die Eigelb mit Zitronensaft und in Tropfen
zugegebenem Öl über Dampf mit Schneebesen sämig schlagen
und unter Rühren abkühlen lassen. Kartoffeln pellen und in Scheiben
schneiden. Nun saure Sahne, eine kleingehackte überbrühte Zwiebel,
glatt gerührten Mostrich, etwas Salz, 1 Teel. Zucker und 1 Prise Pfeffer
unter die noch warmen Kartoffelscheiben rühren und zum Schluß
gut gespülte, in feine Scheiben geschnittene Radieschen und frische
Gurkenscheiben (ein paar Scheiben zurückbehalten !) untermengen. Alles
3 bis 4 Stunden gut durchziehen lassen und ab und zu umrühren. Vor
dem Anrichten gehackte Petersilie überstreuen. Den in einer Schüssel
fertigen Salat mit Eierscheiben, Gurkenscheiben und der Tomate verzieren.
– Der Salat schmeckt am besten lauwarm serviert. Man reicht ihn zu Würstchen,
Kasseler und Bratfischen. Eine delikate Mittags- und Abendmahlzeit.
|
Feiner
Fleischsalat
|
|
200 g Reste von Kalbsbraten
125 g gekochten Schinken 200 g Senfgurke, 1 Apfel 125 g Champignons 1 kleine Tasse Fleischbrühe 4 Eigelb 2 Eßl. Zitronensaft, Öl 1 Salatkopf, Salz, Pfeffer Zucker, 3 Scheiben Ananas 1 Handvoll Walnußkerne Petersilie |
Kalbfleisch,
Schinken und Senfgurke in feine Streifen schneiden, einen geschälten,
entkernten Apfel und Champignons gewürfelt dazugeben, Fleischbrühe
übergießen. Alles ziehen lassen. Die Eigelb mit Zitronensaft
und in Tropfen zugegebenem Öl über Dampf mit Schneebesen sämig
schlagen. Den Salat mit Salz, einer Prise Pfeffer, etwas Zitronensaft und
einer Prise Zucker abschmecken und Mayonnaise unterrühren, zum Schluß
die kleingeschnittenen Ananasscheiben und grob gehackte Walnußkerne
untermischen. Vor dem Anrichten über den Salat grüne Petersilie
streuen. Den Fleischsalat auf frischen Salatblättern anrichten. –
Hierzu reicht man geröstete Toastscheiben oder kleine, knusprige Brötchen.
|
Wenn Sie noch weitere Rezepte aus Ostpreußen kennen und diese uns mitteilen wollen, werden diese gerne mit in die Rezepte-Datenbank hinzugefügt !
Anregungen, Ergänzungen, Korrekturen oder
Rezeptvorschläge an:
Ostpreussenseiten@web.de
*
Gestaltung & Design der Seite durch
© 2000-2005 by Webmaster Ostpreußen